Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

Schön, dass Sie unsere Homepage besuchen. Sie sind herzlich willkommen an unseren regelmässigen Veranstaltungen teilzunehmen. 

  • Am 25. April 2025 fand in Ziefen unsere ordentliche Mitgliederversammlung statt. Im Anschluss boten wir an diesem Abend einen Doppelvortrag an mit dem vielversprechenden Titel: Reformation und Unzufriedenheit auf der Basler Landschaft im Bauernkriegsjahr 1525. Rémy Suter und Martin Stohler beleuchteten die Zeit um 1525, als in süddeutschen Landen Bauernkrieg herrschte und es auch in unserer Gegend sehr unruhig war. Unruhig war es von 500 Jahren auch in der Kirche.  Im Schatten der grossen Namen Luther, Zwingli und Oekolampad gerieten aber im Laufe der Jahrhunderte lokale Grössen wie Leonhard Strübin in Ziefen und Stephan Stör in Liestal in Vergessenheit. Am Beispiel Ziefen kann die Wirkung dieser Pfarrer in ihren ländlichen Gemeinden aufgezeigt werden, denn hier hat Strübin bereits ab Ostern 1525 – also vier Jahre vor der offiziellen Basler Reformation – den evangelischen Gottesdienst eingeführt. (Weiteres siehe unter «Medien».)

  • Am 17. Mai 2025 unternahmen wir einen ganztägigen Ausflug nach St. Urban und in den Oberaargau. Themen waren: Das Zisterzienserkloster und die Wässermatten. Siehe weiteres unter «Rückblicke auf unsere Aktivitäten»

  • Nachdem wir uns im September 2023 im Botanischen Institut der Universität Basel das Herbarium zur Basler Flora von Caspar Bauhins Herbarium zeigen liessen, wollten wir im vergangenen Sommer im Wasserfallengebiet auf den Spuren des grossen Botanikers wandeln. Die unsichere Wetterlage verhinderte die Exkursion, die wir aber nachholen wollten. Leider musste die Exkursion vom 29. Juni mangels Anmeldungen endgültig abgesagt werden.  

  • Am Samstag, 11. Oktober 2025 findet das nächste, konkret bereits das 6. Grenzüberschreitende Geschichtskolloquium des Netzwerks der Geschichtsvereine am Oberrhein statt. Unsere Gesellschaft ist dabei einmal mehr führend in der Ausrichtung. Zu hören sind sechs Vorträge zur Stadt- und Regionalgeschichte von Referentinnen und Referenten aus dem Dreiland. Veranstaltungsort ist der Hörsaal am Rheinsprung 9-11 im Herzen der Stadt Basel. 

  • Am Donnerstag, 27. November 2025, 18.30 Uhr, im Staatsarchiv Baselland in Liestal: Aufruhr der Bauern 1525 – eine Buchlese. Der grosse Aufmarsch zum Doppelvortrag  über die Bauernunruhen im Baselbiet (am 25. April 2025) veranlasst uns zu einem Versuch: Mitglieder aus unserem Kreis werden wichtige, vor allem neue und neueste Veröffentlichungen vorstellen, welche die Unruhen im süddeutschen Raum / Elsass / Nordschweiz im Fokus haben. Den Anwesenden werden wir eine Liste der vorgestellten Titel aushändigen.

Wir bemühen uns, mit unseren Anlässen lebendige Kulturgeschichte zu vermitteln und freuen uns stets über eine rege Teilnahme  

Für Fragen und Anregungen kontaktieren Sie uns, indem Sie uns eine E-Mail senden an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.


Die Baselbieter Heimatblätter...

... erscheinen seit 1936 und sind die einzige kulturhistorische Vierteiljahrszeitschrift der Nordwestschweiz.

Als Organ der Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland veröffentlichen die Heimatblätter fortlaufend anregende Aufsätze und Berichte zu den Fach- und Themenbereichen Kulturgeschichte, Volkskunde, Archäologie, Kulturgeographie, Denkmalpflege und Kunstgeschichte.

Gehören auch Sie zu den künftigen Leserinnen und Leser unserer Zeitschrift. Das Abonnement kostet Sie CHF 34.00 - und es eignet sich auch als ideales Geschenk. Weitere Informationen erhalten Sie unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Gedruckte Inhaltsverzeichnisse, welche auch kürzere Berichte und Beilagen erschliessen, existieren für alle Jahrgänge seit 1936.

Für den Zeitraum 1936–1985 ist ein gedrucktes Orts-, Personen-, Sach- und Autorenregister vorhanden.

Die Baselbieter Heimatblätter sind in allen grösseren Bibliotheken der Region zu finden.

Im weiteren sind die Heimatblätter als e-periodica zu finden: https://www.e-periodica.ch